Ersatzteillogistik für BayWa Technik und Logistik-Fulfillment für das BayWa Online Portal

Die Herausforderung
Bis 2015 versorgte BayWa Technik seine Werkstätten aus einem Logistik-Center mit 4.000 qm und aus extern angemieteten Lagerstandorten mit insgesamt 5.000 qm in Schweinfurt. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten war auch das zentral vorrätige Produktspektrum eingeschränkt. Viele Produkte mussten dezentrale in den Werkstätten in der Fläche gelagert und vorgehalten werden. Die übergeordnete Planung und Disposition der Bestellungen und die Versorgung aus dem Lager, zwischen den Werkstätten und über Einzelbestellungen bei den Lieferanten waren eine tägliche Herausforderung.
Zudem bietet die BayWa unter baywa-landwirtschaft.de einen Online Shop und Services für die Landwirtschaft. Im BayWa Portal finden Kunden neben Futtermitteln, Saatgut, Pflanzenschutz und Dünger eine große Auswahl an Ersatzteilen, Zubehör und Fachbedarf an – und das rund um die Uhr. Online-Kunden finden auch Werkzeuge und Produkte für die Werkstattausrüstung und können aus 50.000 verschiedenen Produkten wählen. Der Fokus liegt dabei auf konsequenten Kundenservice. Neben allen Online-Features beantworten Mitarbeiter Kundenanfragen bis 20:00 Uhr per Telefon und Mail. Der ständig wachsende Anstieg der täglichen Bestellungen verlangte nach einer Neuausrichtung der Logistik- und Versandabwicklung. Die Lagerkapazitäten waren erschöpft. Mit den überwiegend manuellen Kommissionier- und Versandprozessen konnten die Mengen nicht mehr gestemmt werden und die Versandabwicklung wurde zum Engpass. Die vorhandene Logistik und der absehbare Zuwachs verlangten ein Redesign und eine Neupositionierung der Gesamtlogistik.
Die Lösung
- Installation der zentralen Logistikplattform für das Ersatzteilgeschäft in Röthlein
- Zentrale Steuerung der Beschaffung, der Lagerung und des Versands
- Aufbau einer produktspezifischen Lagerstruktur mit Blocklagerbereich, Palettenhochregallager, Schwerlastregal und Automatiklager (AKL mit Shuttle-System)
- Automatisierung der Arbeitsplätze im Wareneingang, in der Kommissionierung und im Versand
- Vorbereitung für die Geschäftserweiterung mit größerem Produktspektrum und höherem Auftragsvolumen durch Flächenerweiterungspotential, Installation flexibler Arbeitsbereiche und Doppelnutzung der Arbeitsplätze für Wareneingang und Warenausgang
- Direkte Anbindung an Speditions-, Paket- und Express-Dienstleister mit mehrmals täglichen Abholzeiten und rollierendem Austausch von Ladeeinheiten